Jugendförderung im Schützenverein

Mit Disziplin, Konzentration und Spaß ans Ziel

Die Jugendförderung ist ein zentralen Anliegen unseres Vereins. Kinder und Jugendliche erhalten bei uns die Möglichkeit sich in einem sicheren und unterstützenden Umfeld sportlich zu betätigen, wichtige soziale Kompetenzen zu entwickeln und ihre motorischen sowie geistigen Fähigkeiten gezielt zu stärken.

Bereits ab einem Alter von 6 Jahren können die Jüngsten in die Welt des Schießsports mit dem Lichtpunktgewehr (LiPu) einsteigen. Diese vollkommen ungefährliche, laserbasierte Disziplin erlaubt es den Kindern erste Erfahrungen mit Zielgenauigkeit, Konzentration und Körperkontrolle auf unserer digitalen Schießanlage zu sammeln - ganz ohne Munition. Hier steht der Spaß im Vordergrund, begleitet von qualifizierten Jugendbetreuern die altersgerecht und verantwortungsbewusst anleiten.

Wissenswertes zum Thema Lichtschießen:

2025 gab es am 31.05 und 01.06. die erste offzielle Bayerische Meisterschaft.

Die Meisterschaft richtet sich an Nachwuchsschützen im Alter von 6 bis 12 Jahren.Die Nachwuchsschützen qualifizierten sich über Gau- oder Bezirksmeisterschaften in Disziplinen wie z.B. Lichtgewehr Freihand, Lichtpistole Freihand, Lichtgewehr 3-Stellung, Lichtgewehr Auflage oder Lichtpistole Auflage

Ab 12 Jahren dürfen Jugendliche in die Disziplinen Luftgewehr (LG) und Luftpistole (LP) wechseln. Dieser Schritt fördert nicht nur das technische Verständnis, sondern auch die persönliche Entwicklung. Geduld, Selbstdisziplin und innere Ruhe sind entscheidend für den Erfolg. Fähigkeiten die weit über den Sport hinaus von Bedeutung sind. Unsere Leiter achten dabei auf fundierte Einführung in Sicherheitsregeln und schießtechnische Grundlagen.

Eine weiteres Highlight stellt das Bogenschießen dar, was für Kinder ab etwa 6 bis 10 Jahren, je nach körperlicher Entwicklung, möglich ist. Diese Sportart findet bei uns ausschließlich im Freien auf unserem Bogenplatz statt. Hier werden Körperbeherrschung, Feinmotorik und Koordination auf spielerische Weise gefördert. Gleichzeitig erlenen die Kinder Achtsamkeit, Konzentration und Selbstkontrolle - denn Bogenschießen ist nicht nur Kraft, sondern vor allem mentale Stärke gefragt. Die Bewegung an der frischen Luft und der direkte Bezug zur Natur bei einem besuch der umliegenden 3D Parcoure tragen zusätzlich zur ganzheitlichen Entwicklung bei. 

Unser Ziel ist es, junge Menschen durch den Schießsport umfassend zu fördern:

körperlich durch Stabilität, Ausdauer und Koordination - geistig durch Konzentrationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist. 

Darüber hinaus legen wir Wert auf den Erhalt traditioneller Bräuche, die fest im Vereinsleben verankert sind wie z.B. das Königsschießen, das Tragen der Vereinskleidung oder die Teilnahme an Umzügen. Dabei achten wir auf eine zeitgemäße und altersgerechte Vermittlung, die Tradition mit modernen Elementen verbindet und Jugendlichen den kulturellen Hintergrund auf verständliche und motivierende Weise näherbringt.

In der gemeinsamen Arbeit und im sportlichen Miteinander entwickeln sich wichtige soziale Kompetenzen, wie Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft und Fairness. Durch gemeinsame Aktivitäten, Trainignseinheiten und Veranstaltungen wird das gemeinschaftliche Denken und Handeln gefördert.

 

Werte, die in der heutigen Zeit an Bedeutung gewinnen und die weit über den Sport hinaus wirken. 

Druckversion | Sitemap
© SG Einberg e.V.